Elektro-LKW mit Allison Vollautomatik reduziert Emissionen in München
Die SCHERM Gruppe und ihr Kunde BMW setzen im Münchner Stadtgebiet einen Elektro-LKW für Kurzstreckentransporte ein. Bei der Realisierung des 40-Tonners spielte das Allison Vollautomatikgetriebe eine wichtige Rolle.
MÜNCHEN – Seit über einem halben Jahr setzt die SCHERM Gruppe für ihren Kunden BMW Group eine 100 % elektrische Terminal-Zugmaschine vom Typ Terberg YT202-EV mit Allison Vollautomatikgetriebe der Serie 3000 für Materialtransporte ein. Im Vergleich zu einem LKW mit Dieselmotor soll der YT202-EV von BMW und SCHERM rund 12 Tonnen CO2 jährlich einsparen.
Laut Rainer Zoellner, Projektleiter „eLKW“ bei der SCHERM Gruppe, ist eine Ausweitung des Projektes nach der einjährigen Pilotphase wahrscheinlich, sollte sich der Elektro-LKW auch weiterhin bewähren. „Der eLKW erfüllt seine Aufgaben im Just-in-time-Linienverkehr zu unserer vollsten Zufriedenheit. Und auch mit dem Allison Getriebe haben wir bisher durchweg positive Erfahrungen gemacht.“
Aus gutem Grund investieren die BMW Group und die SCHERM Gruppe einen sechsstelligen Betrag in das Pilotprojekt: Durch den Elektroantrieb ist das Fahrzeug nahezu ohne Feinstaubbelastung und ausgesprochen leise unterwegs.
Die Fahrbedingungen im Münchner Stadtgebiet sind laut Rainer Zoellner nicht immer einfach: „Der LKW hat eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h, doch der Stadtverkehr verlangsamt das durchschnittliche Tempo. Schmale Straßen und enge Kurven erschweren die Fahrten zusätzlich.“ Eine große Hilfe ist hier das Allison Vollautomatikgetriebe: „Das Getriebe ist bei den Transporten eine deutliche Erleichterung. Der LKW lässt sich dadurch unkompliziert fahren und einfach manövrieren. Die Fahrer schätzen besonders das weiche, ruckfreie Anfahren“, lobt Zoellner.
Der elektrische 40-Tonner pendelt in der Regel an fünf Tagen pro Woche achtmal täglich zwischen dem Logistikzentrum der SCHERM Gruppe und dem etwa 3 Kilometer entfernten Münchner BMW-Werk. Dabei transportiert das Fahrzeug in zwei Schichten, von 6 bis 24 Uhr, unterschiedliche Fahrzeugkomponenten für die PKW-Produktion von BMW, wie zum Beispiel Stoßdämpfer, Federn und Lenkgetriebe. Die kurzen, sich wiederholenden Arbeitszyklen sind für den Elektro-LKW bestens geeignet. Da das Fahrzeug mit voller Batterieladung eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern hat, kann es die insgesamt etwa 48 Kilometer pro Tag ohne Zwischenladen absolvieren. Nachts werden die LKW-Batterien an der SCHERM-eigenen Elektro-Tankstelle mit 100 % Ökostrom aufgeladen, was drei bis vier Stunden dauert.
Elektromotor und Allison – eine ideale Kombination
Das Herz der vollelektrischen Terminal-Zugmaschine YT202-EV ist der flüssigkeitsgekühlte Siemens 3-Phasen-Synchronmotor (614 V) mit einer maximalen Leistung von 138 kW (188 PS). Laut Erik-Wim Vos, Manager für elektrische Fahrzeuge bei Terberg Benschop in den Niederlanden, ist das serienmäßig verbaute Allison Vollautomatikgetriebe ein weiterer zentraler Bestandteil des Antriebskonzepts.
„Der Elektro-LKW muss mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 65 Tonnen starten und so schnell wie möglich seine Höchstgeschwindigkeit erreichen können. Unter diesen Bedingungen macht das Allison Vollautomatikgetriebe mit Drehmoment-Vervielfachung und Volllastschaltungen den Unterschied. Zudem nutzen wir den Nebenabtrieb, um die Hydraulikpumpe anzutreiben – dies spart ein zusätzliches Elektroaggregat“, erläutert Vos.
Anders formuliert: Ohne das Allison-Getriebe wäre ein Direktantrieb mit einem größeren und erheblich teureren Motor für den YT202-EV erforderlich gewesen. Auch in den konventionellen YT-Zugmaschinen wird das Allison 3000er Getriebe serienmäßig verbaut.
Elektro-LKW breiten sich in Europa aus
Europaweit sind derzeit 20 Terminal-Zugmaschinen vom Typ YT202-EV im Einsatz: in Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden und in Deutschland. Im Laufe dieses Jahres sollen weitere Fahrzeuge ausgeliefert werden. Seit Juli 2014 betreibt zum Beispiel die Berliner Hafen- und Lagergesellschaft mbH (BEHALA) einen YT202-EV, um Container vom Berliner Westhafen zu verschiedenen Zielen in der Stadt zu befördern. Hauptsächlich sind es aber Lebensmittelunternehmen, die den Elektro-LKW für Logistikaufgaben einsetzen, darunter Migros, Ferrero und Bakker Barendrecht (Univeg).
Erik-Wim Vos schätzt das künftige Interesse an der Elektro-Terminal-Zugmaschine als sehr hoch ein: „Aufgrund der vielversprechenden Rückmeldungen unserer Kunden und der großen Umweltvorteile erwarten wir eine steigende Nachfrage.“
Terberg Terminal-Zugmaschine YT202-EV mit Allison Vollautomatikgetriebe Serie 3000
Motor |
Flüssigkeitsgekühlter Siemens 3-Phasen-Synchronmotor |
Leistung / Drehmoment |
138 kW (188 PS) bei 2.000 bis 2.500 U/min,
Spitzendrehmoment von 720 Nm bei 500 bis 1.800 U/min |
Getriebe |
Allison Vollautomatikgetriebe Serie 3000 |
Hinterachse |
Terberg TTA 70-11 |
Vorderachse |
Volvo FA8.2 low |
Batterien |
Antriebsbatteriekapazität: 112/169 kWh
Batterietyp: Lithium Ionen Magnesium Phosphat (LFMP)
Spannung nom.: 614 V
Ampère: 92/138 Ah
|
Radstand |
3.400 mm |
Leergewicht |
10.000 kg |
Zuggesamtgewicht |
65.000 kg |
Reifengröße |
11-R22.5 oder nach Kundenwunsch |
Höchstgeschwindigkeit |
45 km/h, begrenzt auf 40 km/h |
Max. Sattellast |
34.000 kg |
Min. Sattelhöhe |
1.003 bis 1.183 mm |
Zusatzgeräte |
Hydraulikpumpe: Antrieb über Getriebe-Nebenantrieb (PTO),
Kabinenheizung / Klimaanlage: halbautomatische Heizungs-/Klimasteuerung |
März 2016
04 Mai, 2016
Allison Transmission (NYSE: ALSN) ist führend in der Entwicklung und Produktion von Antriebslösungen für Nutz- und Militärfahrzeuge, der weltweit größte Hersteller von vollautomatischen Getrieben für mitt- lere und schwere Nutzfahrzeuge und ein führender Anbieter von elektrifizierten Antriebssystemen, die die Arbeits- und Umweltbedingungen im Alltag entscheidend verbessern. Allison-Produkte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem in On-Highway-Lkw (Verteilerverkehr, Ent- sorgung, Bauwesen, Feuerwehr und Rettungswesen), Bussen (Schulbus, Stadtbus, Reisebus), Wohn- mobilen, Off-Highway-Fahrzeugen (Energie, Bergbau und Bauwesen) sowie in Militärfahrzeugen (Rad- und Kettenfahrzeuge). Das Unternehmen wurde 1915 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Indiana- polis, Indiana, USA. Mit einer Präsenz in mehr als 150 Ländern verfügt Allison über regionale Firmen- zentralen in den Niederlanden, China und Brasilien, über Produktionsstätten in den USA, Ungarn und Indien sowie über globale Entwicklungseinrichtungen − darunter auch Entwicklungszentren für den Be- reich Elektrifizierung − in Indianapolis (Indiana), Auburn Hills (Michigan) und London. Allison ist rund um den Globus mit etwa 1.400 eigenständigen Vertriebspartnern und Händlern vertreten. Weitere Informa- tionen über Allison finden Sie unter www.allisontransmission.com bzw. unter allisontransmission.com/de-de.
Legal
This press release contains forward-looking statements. All statements other than statements of historical fact contained in this press release are forward-looking statements, including all statements regarding future financial results. In some cases, you can identify forward-looking statements by terminology such as "may," "will," "should," "expect," "plans," "project," "anticipate," "believe," "estimate," "predict," "intend," "forecast," "could," "potential," "continue" or the negative of these terms or other similar terms or phrases. Forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve known and unknown risks. Factors which may cause the actual results to differ materially from those anticipated at the time the forward-looking statements are made include, but are not limited to: risks related to our substantial indebtedness; uncertainty in the global regulatory and business environments in which we operate; our participation in markets that are competitive; the highly cyclical industries in which certain of our end users operate; the failure of markets outside North America to increase adoption of fully-automatic transmissions; the concentration of our net sales in our top five customers and the loss of any one of these; future reductions or changes in government subsidies for hybrid vehicles and other external factors impacting demand; U.S. defense spending; general economic and industry conditions; the discovery of defects in our products, resulting in delays in new model launches, recall campaigns and/or increased warranty costs and reduction in future sales or damage to our brand and reputation; our ability to prepare for, respond to and successfully achieve our objectives relating to technological and market developments and changing customer needs; risks associated with our international operations; labor strikes, work stoppages or similar labor disputes, which could significantly disrupt our operations or those of our principal customers; our intention to pay dividends and repurchase shares of our common stock; and other risks and uncertainties associated with our business described in our Annual Report on Form 10-K, Quarterly Reports on Form 10-Q and Current Reports on Form 8-K. Although we believe the expectations reflected in such forward-looking statements are based upon reasonable assumptions, we can give no assurance that the expectations will be attained or that any deviation will not be material. All information is as of the date of this press release, and we undertake no obligation to update any forward-looking statement to conform the statement to actual results or changes in expectations.
SOURCE Allison Transmission Holdings Inc.